«Wenn du den Motor abwürgst, ist die Prüfung gelaufen.» – nur einer von vielen Mythen rund um die praktische Autoprüfung. Aber stimmt das tatsächlich? Über die Fahrprüfung wird viel und gerne diskutiert. Dabei nehmen es einige mit der Wahrheit nicht so genau. Wer mehr als einmal zur Prüfung antreten musste, gibt dies nur ungern zu. Auch werden subjektive Aussagen anderer nicht selten als allgemein gültige Fakten akzeptiert. Dies kann für reichlich Verwirrung sorgen. Hier findest du alle Informationen, Zahlen und Fakten.
Praktische Fahrprüfung: die Basics
Die Kosten für die praktische Prüfung betragen 120 bis 135 Franken.Seit März 2024 muss die Prüfung für die Kategorie B mindestens 45 Minuten im öffentlichen Strassenverkehr gefahren werden. Diese Massnahme soll zur Steigerung der Qualität der praktischen Führerprüfung für den Erwerb eines Führerausweises für Personenwagen beitragen.
Geprüft wirst du nicht von deiner Fahrlehrerin oder deinem Fahrlehrer, sondern von einer Expertin oder einem Experten des Strassenverkehrsamts. In der Regel absolvierst du die Prüfung mit demselben Auto, in dem du auch deine Fahrstunden absolviert hast – also mit dem Auto deiner Fahrlehrerin oder deines Fahrlehrers. Eine konkrete Vorschrift dazu gibt es aber nicht. Du kannst auch mit einem anderen Fahrzeug zur Prüfung antreten. Das kann zum Beispiel bereits dein eigenes, aber genauso gut das Auto deiner Eltern sein.
Gut zu wissen: Sowohl in der theoretischen als auch in der praktischen Führerprüfung zum Erwerb des Führerausweises für Personenwagen und Motorräder werden seit dem 1. Juli 2025 neu auch deine Kenntnisse zu Fahrerassistenz- und Automatisierungssystemen geprüft. Weiterführende Informationen erhältst du bei der zuständigen Prüfungsstelle oder bei deiner Fahrschule.
Autoprüfungs-Mythen – und was dran ist
Anmeldung zur praktischen Prüfung
Du bist noch nicht 20 Jahre alt und willst die praktische Prüfung ablegen? Dann musst du mindestens 12 Monate lang mit dem Lernfahrausweis Fahrpraxis gesammelt haben. Bist du älter als 20 Jahre, besteht dazu keine Vorschrift.
Per März 2024: Neuerungen zur Zulassung zur praktischen Fahrprüfung
Absolvierst du eine der folgenden Berufslehren?
-
Strassentransportfachfrau/Strassentransportfachmann EFZ
-
Automobil-Fachfrau/Automobil-Fachmann EFZ mit der Fachrichtung Nutzfahrzeuge
-
Automobil-Mechatronikerin/Automobil-Mechatroniker EFZ mit der Fachrichtung Nutzfahrzeuge
Dann darfst du die praktische Fahrprüfung seit dem 1. März 2024 bereits mit 17½ Jahren ablegen. Der Führerausweis darf dir jedoch ebenfalls erst ab 18 Jahren erteilt werden.
Unabhängig davon, wie alt du bist solltest du zusammen mit deiner Fahrlehrerin oder deinem Fahrlehrer entscheiden, wann du dich für die Prüfung bereit fühlst. Es lohnt sich, hier auf die Expertise der Fahrlehrerin oder des Fahrlehrers zu hören. Sie oder er hat entsprechend Erfahrung und kann gut einschätzen, wann du die Prüfung wahrscheinlich bestehen wirst und wann nicht.

- 50% auf die Mitgliedschaft sparen
- CHF 100.– Rabatt auf den WAB-Kurs
- Zugang zur TCS Theorie24-App
Deine Fahrlehrerin oder dein Fahrlehrer übernimmt für dich in der Regel auch die Anmeldung für die praktische Prüfung beim Strassenverkehrsamt. Du kannst dich grundsätzlich aber auch selbst anmelden. Die Anmeldungsform ist von Kanton zu Kanton unterschiedlich: In manchen Kantonen ist die Anmeldung zum Beispiel nur online möglich. Auf der Website des Strassenverkehrsamts deines Kantons findest du mehr Infos.
Der Prüfungstag – so läuft’s
Gute Vorbereitung ist alles: Viele Prüflinge haben vor der Prüfung noch einmal eine Fahrstunde zur Vorbereitung. Das hilft, offene Fragen zu klären.
Die eigentliche Prüfung startet beim Strassenverkehrsamt. Nachdem du die Prüfungsgebühr bezahlt hast, wirst du aufgerufen. Dann gehst du mit der prüfenden Person zum Auto – Fahrlehrer:innen sind während der Prüfung nicht dabei.
Die Prüfung beginnt oft mit einem Test deiner Fahrzeugkenntnisse.
Hier musst du einige technische Fragen zum Auto beantworten. Zum Beispiel, wie häufig ein Ölwechsel vorgenommen werden muss – oder wie du die Kindersicherung für die Türen ein- und ausschaltest.
Danach nehmt ihr im Auto Platz – du natürlich auf dem Fahrersitz, die Expertin oder der Experte auf dem Beifahrersitz. Nun erfährst du, wie du während der Fahrt navigiert wirst. Du kannst noch letzte Fragen stellen, wenn dir etwas nicht klar ist.
Jetzt geht’s los – viel Erfolg! 🤞🍀
Das erwartet dich: Aufgaben und fatale Fehler
Denke daran: der Gesamteindruck deines Fahrverhaltens entscheidet über Triumph oder Fail! Von dir wird erwartet, dass du dich sicher und selbstbewusst im Strassenverkehr bewegst. Auch zu langsames und unsicheres Fahren gilt als Gefahr für dich und andere.
Hier ein paar Dinge, die du bei der praktischen Fahrprüfung erwarten – oder vermeiden – solltest (klick aufs Plus für mehr Infos):
Nach der Prüfung: deine nächsten Steps
Yay – Prüfung bestanden
🙌Wooow: gleich geschafft! Gratulation! 🙌
Jetzt bekommst du den "Führerschein auf Probe” – ab Prüfungstag für 3 Jahre. Wie du die Probezeit sicher bestehst, erfährst du hier. Innerhalb von 12 Monaten musst du den obligatorischen WAB-Kurs (Weiterausblidungskurs) machen. Alle Infos dazu hier.
1x nicht bestanden
Schade – aber halb so wild: Nach einem Monat kannst du es wieder probieren. Leider musst du die CHF 120.– bis CHF 135.– nochmal bezahlen.
😬Jetzt wird’s schon etwas tricky: 😬
Bestehst du die Autoprüfung auch beim zweiten Mal nicht, brauchst du eine schriftliche Fahrschul-Bestätigung, dass du die Ausbildung abgeschlossen hast. Manche Kantone verlangen ein Gespräch mit dem “Leiter Führerprüfung” des Strassenverkehrsamts. Meist kommen noch Pflichtfahrstunden dazu.
Nach dreimaligem Nichtbestehen musst du eine Fahreignungsabklärung am Computer ablegen. Dabei geht es darum, zu sehen, ob du allgemein in der Lage bist, ein Motorfahrzeug zu lenken. Wenn du die Fahreignungsabklärung bestehst, steht dir der Weg für einen vierten Prüfungsantritt frei.
Fällst du ein viertes Mal durch die Fahrprüfung, ist dein Lernfahrausweis nicht mehr gültig. Willst du trotzdem noch einmal an die Prüfung antreten, benötigst du ein verkehrspsychologisches Gutachten. Dieses muss deine Fahreignung bestätigen. Was bei einer Fahreignungsabklärung passiert und wie diese abläuft, haben wir für dich zusammengfasst.